Im 5. Teil meines WordPress Video-Tutorials hatte ich beschrieben, wie man ein Theme mit Hilfe von CSS3 Media Queries und dem Viewport Meta-tag für mobile Geräte optimieren kann. Heute zeige ich, wie man die Testdaten des WordPress Theme Unit Test importiert, um so schnell Testinhalte für die eigene Theme-Entwicklung zur Verfügung zu haben. Viel Spaß beim Video schauen :-)
Alle bisherigen Teile des WordPress Video-Tutorials, sowie weitere Screencasts findest du übrigens auch direkt auf unserer Vimeo-Seite.
Link-Tipps zum Video
- Hier kannst du dir die XML-Datei der Testdaten des WordPress Theme Unit Tests herunterladen.
- Das WordPress Importer Plugin im WordPress Plugin Directory.
- Infos zum Importieren von Inhalten im WordPress Codex.
Hast du Fragen, weitere Tipps oder Anmerkungen zum Importieren der WordPress-Theme Testdaten? Oder hast du bereits eigene Erfahrungen mit dem Theme Unit Test gesammelt? Über dein Feedback, Tipps und Fragen freue ich mich sehr!
Weitere Teile des WordPress Video-Tutorials
- WordPress Video-Tutorial Teil 7: Header und Hauptmenü eines Themes
- WordPress Video-Tutorial Teil 5: CSS3 Media Queries und der Viewport meta-tag
- WordPress Video-Tutorial Teil 4: Das Theme-Layout anlegen
- WordPress Video-Tutorial Teil 3: Die Theme-Übersetzung
- WordPress Video-Tutorial Teil 2: Das Toolbox Blank-Theme
- WordPress Video-Tutorial Teil 1: WordPress lokal installieren
Danke für den Tipp! Bisher habe ich bei neuen WordPress Themes tatsächlich immer manuell ein paar Seiten, Artikel und Kommentare angelegt. Das gehört jetzt auf jeden Fall der Vergangenheit an :)
Gruß
Wolfgang
Wie immer ein sehr sehenswertes TuT zu WP bin schon sehr gespannt wie es weitergeht…
@Wolfgang, @Frank,
vielen Dank für euer Feedback zum Tut. Es freut mich, dass ihr die Tipps hilfreich findet :-) Ich selbst arbeite auch immer mit den Testinhalten von WordPress, das spart Arbeit und vor allem kann man so schnell die unterschiedlichsten Inhalte (Bilder, Tabellen, HTML-Code…) testen. Nur ab und zu nutze ich auch eigene Inhalte, z.B. bei Thumbnails (diese sind meines Wissens nicht standardmäßig integriert).
Viele Grüße,
Ellen
Hallo Ellen,
ich bastel‘ gerade an einem sinnvollen dev-kit für Kundenprojekte, als mir dieser Artikel über den Weg lief.
Genau das Richtige im Moment, Vielen Dank!
Als ich dann aber weiter stöbern wollte und am Ende Deines Artikels den Link zum zweiten Teil aufrief, hatte sich da doch tatsächlich ein an den Link gehängt und mir den Weg versperrt. Vielleicht verscheuchst Du den mal?!
Viele Grüße
Carsten
Hallo Ellen,
wieder mal ein toller Tip! Kleine Frage zur Praxis: Gibt es eine saubere Lösung die Daten wieder loszuwerden, wenn alles ok war und man nun den „wirklichen“ Inhalt füllen will? Oder muss man alles per Hand löschen oder gar ein neues WordPress aufsetzten?
@Andreas
Wenn du eine Testumgebung zurücksetzen willst, musst du lediglich die Datenbank zurücksetzen:
http://www.wpbeginner.com/plugins/how-to-reset-your-wordpress-database-to-default-settings/