Während unserer Japanreise im September/Oktober haben wir natürlich auch fleissig Design-Inspirationen gesammelt. Das ist in Japan auch wirklich nicht schwierig, denn der beeindruckende Sinn für Ästhetik und die Liebe zu Details der Japaner ist allgegenwärtig und begegnet einem in der Mode, die die Menschen auf der Straße tragen, im Design und der Inneneinrichtung von Restaurants, Cafés, Läden und Hotels oder beim Stöbern in den riesigen Buchläden. Selbst Souvenirs sind in Japan nicht kitschig, sondern elegant und hochwertig umgesetzt und Essen wird natürlich immer kunstvoll angerichtet.
Spannende Mischung aus Tradition und Moderne
Besonders beeindruckt hat mich die eigentlich überall präsente Mischung aus traditioneller japanischer Kultur und modernen Einflüssen. Diese Mischung ist auch im Grafik- und Logodesign sehr oft sichtbar. So setzen z.B. viele, moderne Logos, traditionell, gezeichnete, japanische Schriftzeichen ein und verwenden z.B. für die Shop-Dekoration traditionelle Materialien wie Holz oder traditionelle, japanische Türvorhänge (Noren).
Auch die Farben in Logos sind oft von traditionellen japanischen Farb-Kombinationen inspiriert, die von traditionellen Kimono-Stoffmustern, Töpfereien und Wandmalereien hergeleitet werden.
Zurück zur Natur
Sehr beliebt sind auch sehr elegante, minimalistische Laden-Einrichtungen und Dekorationen aus hellem Holz und Pflanzen, was natürlich einen großen Kontrast bildet zum schrillen, bunten Manga- und Animetrend, mit schrill gekleideten Teenagern, den es natürlich auch in den japanischen Großstädten gibt.
Kawaii muss es sein
Das Wort Kawaii (= süß, niedlich) ist glaube ich eines der ersten japanischen Wörter, die jeder in Japan lernt und Kawaii begegnet einem auch wirklich überall, wo man sich in Japan umschaut.
Besonders gerne werden niedliche Charaktere und Comic-Figuren eingesetzt, um etwas zu erklären oder z.B. um auf Baustellen oder öffentliche Einrichtungen hinzuweisen. Auch Logos von ganz „normalen“ Firmen, z.B. Wäschereien, Busunternehmen oder Handwerkern werden in Japan mit Kawaii-Figuren umgesetzt. Kawaii ist also keinesfalls nur etwas für Kinder, wie man aus westlicher Sicht vielleicht auf den ersten Blick meinen könnte.
Tiere und Handgeschriebenes
Natürlich ist Kawaii vor allem bei der Gestaltung von Logos und Symbolen sehr beliebt, ganz besonders gerne werden Tiere (allen voran Katzen) als Kawaii-Stilmittel eingesetzt. Modern interpretiert werden Kawaii-Einflüsse auch gerne mit schlichten, handgeschriebenen Formen oder Schriftzügen kombiniert. So entstehen moderne, elegante Logos, die immer noch eine niedliche Komponente, z.B. ein Tiersymbol haben.
Wie du siehst, gibt es in Japan wirklich jede Menge zu entdecken und neue Inspirationen zu sammeln. Wie gefallen dir die japanischen Logos und welche Stilrichtung gefällt dir unter den Beispielen besonders gut? Über dein Feedback freue ich mich sehr!
Ich sehe schon. Die Reise nach Japan hat sich für dich in jeder Hinsicht gelohnt. Schon gemacht, auszuwandern?
Und zum Beitrag kann ich nur wieder – wie bei dir eigentlich schon Gewohnheit – großartig geschrieben bzw. fotografiert sagen.
Das Kanoko café logo finde ich übrigens klasse :D
Schöner Artikel. Japan ist so ein schönes Land mit einer unglaublich interessanten Kultur. Was mir jedoch auffällt ist, dass die Logos immer total schlicht sind. Jedenfalls die meisten.
Ganz schöner Artikel und ebensolche Impressionen. Japan ist so ein spannendes Land. Würde ich auch gern mal hin. Tatsächlich fehlen mir da oben ja einige dieser klassischen japanischen Logos die nur aus geometrischen Formen und Typographie bestehen.
LG
Genau dieser Kontrast zwischen Tradition und Moderne macht für mich dieses Land sospannend. Irgendwann komme ich mal hin! Ich muss mich ja auch mit lautet niedlichen Kawaii Sachen eindecken. ;D
Liebe Grüße
Christina
Das schreit nach einem japanisch angehauchtem Template. Kann ich mir gut vorstellen, so ne Mischung aus modern und verspielt, schön schlicht gehalten aber. ;)