Klassisch, minimalistisch, asiatisch oder Art Deco? Meist steht bei einem Logo-Design schnell fest, welcher Stil am besten zur Identität eines Businesses passt. Ein bisschen schwieriger wird es oft, die passende Schrift für ein Logo zu finden. Ein hilfreicher Trick dabei ist sich vorhandene Logos anzuschauen, und die dort verwendeten Schriften und deren Wirkung zu analysieren. So bekommst du sehr schnell ein Gefühl dafür, welche Schrift für welchen Stil geeignet ist. Ich habe 6 verschiedene Logo-Stile analysiert und jeweils passende Free-Fonts zusammen gestellt.
1. Girly Style und Bakery Logos
Der Girly-Style ist vor allem bei Bäckerei- und Café Logos sehr beliebt. Pastellfarben, Muffins und Schriften mit dünnen, oft geschwungenen Linien im Art Deco-Stil passen super zu diesem Trend.
Logo Inspirationen
Passende Free-Fonts für Logos im Girly-Style
2. Asiatische Logos
Asiatisches Design ist immer sehr stilvoll. Als Schrift für dein Logo im Asia-Style kannst du z.B. eine Schrift mit kalligrafischem Pinselstrich oder eine ganz minimalistische, serifenlose Schrift verwenden.
Logo Inspirationen
Passende Schriften für Logos im asiatischen Stil
3. Futuristisch, minimalistische Logos
Für ein Logo im futuristischen Computer-Stil eignet sich eine dünne, serifenlose Schriften besonders gut. Oft wird hier auch komplett auf Großbuchstaben verzichtet.
Logo Inspirationen
Passende Free-Fonts für futuristische Logos
4. Bubble Style Logos
Der Bubble-Style ist spätestens mit den Logos von Twitter und Skype zum Kult geworden. Die Wirkung ist der Logos ist modern mit einer netten, freundlichen nicht zu kühlen Komponente. Kein Wunder das dieser Stil im Web so beliebt ist.
Logo Inspirationen
Kostenlose Schriften im Bubble Style
6. Retro und klassische Logos
Immer wieder schön sind klassische Logos mit einem modernen, zeitlosen Twist. Für den klassischen Stil findest du jede Menge wunderschöne Free Fonts, meist passen Serifen-Schriften am besten.
Logo Inspirationen
Passende Schriften für den klassischen Logo-Stil
Wie gefallen dir die Logos und Schriften? Kennst du weitere schöne Free-Fonts, die zu diesen Logo-Stilen sehr gut passen würden? Über deine Tipps und dein Feedback freue ich mich sehr!
Danke für den Beitrag. Da sind eine Menge Logos und Fonts dabei, die ich bisher noch nicht kannte.
Hallo Mario,
vielen Dank für dein Feedback! Es freut mich, dass dir der Artikel gefällt und deine Font- bzw. Logo-Sammlung auch gleich noch erweitert :-)
Viele Grüße
Ellen
Da hast Du Dir aber Mühe gegeben – ich habe auch direkt 2 Fonts gefunden, die ich evtl. für ein Logo nutzen werde. Allein hätte ich mich wahrscheinlich “tot gesucht” :-)
LG
Jasmina
Hallo Jasmina,
vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar und das tolle Feedback :-)
Es freut mich riesig, dass du die Schriften gleich so gut gebrauchen kannst. Ja du hast Recht, man kann sich im Schriften suchen ganz schnell ein bisschen verlieren…es gibt aber auch sooooooo viele schöne Free-Fonts :-)
Liebe Grüße
Ellen
Hallo Ellen,
als Werbetexterin bin auch ein Typo-Freak und mir gefallen deine Vorschläge sehr gut. Schade, dass man sich entscheiden muss ;-) Meine Schrift gefällt mir übrigens nach fast 10 Jahren immer noch sehr gut (Agfa Rotis Semi Serif).
Gruß
Ute
Hallo Ute,
vielen herzlichen Dank für dein Feedback. Es freut mich sehr, dass dir meine Schrift-Auswahl gefällt :-) Ich bin auch sehr großer Typo-Fan, und finde es macht riesig Spaß sich mit Schriften und deren Wirkung auseinander zu setzen.
Die Agfa Rotis ist wirklich eine sehr schöne Schrift, gefällt mir super :-)
Viele Grüße
Ellen
Liebe Ellen,
die Bubble-Schriften gefallen mir besonders gut, allen voran die Sniglet. Muss aber natürlich dann auch zum Rest passen. Ich wundere mich immer wieder, wo ihr die ganzen Inspirationen herbekommt,echt super! Von den Logos finde ich Culinary am schönsten!
Hallo Sivani,
vielen Dank für deinen netten Kommentar! Ich finde es klasse, dass du dich auch so für Typografie und Schriften begeisterst :-)
Die Bubble-Schriften mag ich auch sehr, hast du auch die Culinary-Webseite angeschaut. Auch super schön :-)
Viele Grüße
Ellen
Toller Artikel zum Thema Schriftarten bei der Logogestaltung. Ein durchaus kniffliges Problem, was mich auch schon öfter beschäftigt hat. Danke!
Hallo Tom,
vielen herzlichen Dank für dein tolles Feedback. Es freut mich riesig, dass du das Schriften/Logo Thema auch spannend findest :-)
Viele Grüße
Ellen
Super Sammlung! Vielen Dank!
Ich finde den Beitrag super. Er zeigt wie man auf eine moderne aber nicht zu “overstylte” Art und Weise underschöne Logos gestalten kann.
Vorallem den Einsatz von dezenter Typographie finde ich sehr gut und ich denke, ich hab jetzt wieder ein paar mehr Ideen für die Weiterentwicklung meines Logos.
Vielen Dank für den tollen Blog – ich werde jetzt regelmäßig Lesen (:
cheers,
-Kevin
Hallo Kevin,
vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Tutorial zum Thema Logo-Gestaltung gefällt :-) Ja, die Typo bei einem Logo-Entwurf finde ich auch extrem wichtig, weil eine Schrift doch sehr viel Charakter vermittelt und meist das dominanteste Element des Logos ist.
Viel Spaß bei der Weiterentwicklung deines eigenen Logos und ich freue mich, wenn du öfters bei uns auf dem Blog vorbeischauen willst :-)
Viele Grüße,
Ellen
Hallo, klasse Beitrag Ellen,
gefällt mir gut besonders die minimalistischen und futuristischen Schriftarten gefallen mir sehr gut. Kann ich bei einem derzeitigen Projekt gerade gut gebrauchen.
lg
Kevin
Hallo Ellen,
darf man bei der Suche nach einer Schrift für ein Firmenlogo, irgendeine benutzen, oder nur bestimmte?
Einige Schriftarten, zb die die man bei Word benutzt sollen angeblich geschützt sein.
Stimmt das?
Gruß Roman
Toller Beitrag,
habe gerade angefangen ein eigenes Logo zu entwerfen :) Die Schriftart Arista hat mir ganz spontan sehr gefallen.
Wirklich gut, bitte noch viel mehr Beispielschriften hinzufügen. Mir fallen da sehr viel mehr passende Schriften ein, die ich selbst auch verwende und die wirklich kostenlos sind. LG Maja
Hallo Elle, die Logos sind ja echt cool. ich suche für meine Homepage und meine Bilder ein LOGO mit Schrift mit einem Telefon. Gibt es so was oder wie macht man so was selbst?